Was hat Agilität mit Coaching zu tun?
Agility ist der Englische Begriff für Agilität. Agilität ist die Fähigkeit in einer immer komplexer werdenden Welt zu bestehen – Was hat das aber mit Coaching zu tun? Ja, es gibt Agile Coaches – das ist aber ein anderes Thema und soll jetzt hier nicht interessieren.
Was aber verbinde ich mit Agilität und Coaching? Beim Coaching geht es um die Stärkung einer selbstbestimmten Persönlichkeit mit der Zielsetzung die persönliche Handlungsfähigkeit des Coachees zu erhöhen. Frei nach dem Motto „Ich gerate nicht durch den Alltag an meiner Grenzen, aber ich gerate fasst alltäglich an meine Grenzen!“ nehmen genau diese Situationen in unser globalisierten, schnellen und komplexen Welt zu. Offenbar ganz alltägliche Dinge produzieren ein hohes Maß an Stress und auch Orientierungslosigkeit. Da gelangt man mit dem Einmaleins der normalen Bewältigungsstrategien schnell schon mal an seine Grenzen. In dieser Stimmung von Stress und fehlender Orientierung bleibt dann der Zugang zu den inneren Fähigkeiten und Ressourcen verschlossen, ja blockiert. Unsere innere Haltung gerät ins Wanken. Wo eben noch Zuversicht und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten vorhanden war, gewinnen jetzt Unsicherheit, Zweifel oder auch Risikovermeidung die Oberhand. Unsere innere Haltung ist aber ganz maßgeblich: hier konstruieren wir unsere äußere Wirklichkeit – Stichwort: self-fulfilling prophecy, die sich selbst erfüllende Prophezeiung. Deshalb ist es unverzichtbar an seiner inneren Haltung zu arbeiten, mentale Klarheit und emotionale Stabilität zu erhalten oder wieder aufzubauen. Und genau diese Arbeit unterstützt der Coach. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Agilität (wieder) steigern.

Kommentar schreiben