· 

Impuls Bewertung: Das ist der Natur doch Schnuppe!

Sind  Sie  sich  Ihres  Bewertungssystems  bewusst?

Tagtäglich zig tausend Mal bewerten wir in Sekundenschnelle Menschen oder Situationen – bewusst oder unterbewusst – entsprechend unserer inneren Einstellung. Und wenn wir etwas schlecht bewerten, dann hat dies auch negative Folgen: Ich bewerte eine Situation negativ – das schlägt sich auf meine Stimmung, meine Laune nieder. Ich bewerte einen Menschen negativ – der hat die nächste Zeit erstmal keine Chance wieder aus dieser Schublade heraus zu kommen. Vielleicht hat es sogar noch weitere Konsequenzen: ich habe mein Urteil über diesen Menschen gebildet und deshalb wird er zum Beispiel von einem bestimmten Kreis von Menschen ausgeschlossen, deshalb erhält er vielleicht eine Absage für seine Anfrage bis hin zu Herabwürdigungen.

Wir bewerten ständig! Unser Maßstab? Unsere eigenen Einstellung zum Leben! Unsere subjektive Wahrheit! Unser eigenes Wertesystem! Wir stülpen anderen Menschen unser Leben über! Zumindest versuchen das ganz viele von uns! Das startet schon in der Schule. Wenn da jemand nicht den Normen einer Gruppe entspricht, dann bleibt er isoliert, gehört nicht zu dieser Gruppe, ja vielleicht nicht ´mal zum Klassenverbund. Wir urteilen und entscheiden in Windeseile. Das ist noch ein Relikt aus der Steinzeit. Damals mussten unsere Vorfahren auf der Jagd nach Mammuts oder auf der Flucht vor dem Säbelzahntiger im Bruchteil einer Sekunde die Situation bewerten und dementsprechend reagieren. Wir wenden es heut noch an – ganz ohne den drohenden Säbelzahntiger.

Bewerten Tiere? Wir bewerten Tiere. Stufen sie in Kategorien und Klassen ein. Essen sie oder nicht. Aber ich glaube nicht, dass Tiere den Menschen bewerten.

Jedenfalls die Natur bewertet nicht. Nimm mal das Beispiel der Erdbeere: die Erdbeere ist biologisch eine Nussfrucht; eigentlich eine Scheinfrucht. Die kleinen gelblichen Körnchen an der Außenseite, sind die eigentlichen Nüsse. Und dennoch spielt die Erdbeere die Hauptrolle. Sie duftet. Sie schmeckt so wunderbar. Der Erdbeere ist es völlig Schnuppe, wer hier die Nuss ist oder ob sie vielleicht doch einen Frucht ist. Oder nimm den Wald. Im Wald wächst alles, wie es die Natur, wie es das Wetter, der Boden, etc. zulässt. Da wird kein Baum von der Nährstoffzufuhr abgetrennt, weil er krumm wächst oder weil er zu weit zu einer anderen Seite ragt.

Wir sollten einfach mal viel bewusster mit unserem „Bewertungssystem“ umgehen. Starte mal damit Dich für Dein eigenes Bewertungsverhalten zu sensibilisieren. Und nimm einfach mal eine einzige Bewertung zum Anlass dieser so richtig auf den Grund zu gehen. Warum fällt Deine Bewertung so aus? Was steckt dahinter? Ist Deine Schlussfolgerung tatsächlich korrekt? Unumstößlich? Kann es nicht doch anders gesehen werden? Wahrscheinlich doch! Was würde sich für Dich oder für einen anderen Menschen ändern, wenn Du anders bewertest oder wenn Du gar nicht bewertest? Denk´mal drüber nach! Es lohnt sich! 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0