· 

Neue Formate (nicht nur) für die neue Arbeitswelt

Barcamps, Lern- und Experimentierfelder für Mentalen Mindset

Neue Arbeitswelt, Arbeiten 4.0, New Work, … „Sie wird gravierende Veränderungen mit sich bringen, die sich noch schwer abschätzen lassen,“ so Harry Gatterrer, Zukunftsforscher und Geschäftsführer des Zukunftsinstituts auf die Frage, was die Neue Arbeitswelt für alle Beteiligten bedeuten wird. „Ich habe mir diese „Neue Arbeit“ schon anders vorgestellt, als sie heute zelebriert wird,“ sagt der Begründer von New Work Frithjof Bergmann im Interview mit Mathias Morgenthaler. Willkommen in der VUCA-Welt*. Und während Transformationen, Digitalisierung, Mitarbeiterbeteiligung, Diversifikation oder auch Arbeitszeitsouveränität für den einen wünschenwert sind, stellen sie für den anderen ein Horrorszenario dar und so ist die Neue Arbeit weit weg von dem was er „wirklich wirklich will“.

 

Kritiker und Zweifler sehen da eine Welle auf uns zukommen, von der wir offensichtlich noch nicht wissen, welche Kraft und welche Folgen sie in sich birgt.

Was wir allerdings wissen: Der Studie „Wertewelten Arbeiten 4.0“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) nach, empfinden nur die wenigsten Erwerbstätigkeiten in Deutschland die aktuelle Arbeitssituation als ideal. 50% bezeichnen sie sogar als weit entfernt vom persönlichen Idealbild. Das gibt jedenfalls Gewissheit: Die Zeichen bleiben auf Veränderung stehen! 75% aller Veränderungsprojekte scheitern nicht aufgrund der Märkte, der Produkte, des Wettbewerbs, der finanziellen Mittel, etc. – sie scheitern aus vielfältigen Gründen an den Menschen, die von der Veränderung umfasst sind!

 

Der Bereich Mental Agility unterstützt Einzelpersonen, Teams und Organisationen das richtige Mindset und die richtigen Fähigkeiten zu entwickeln, um den Herausforderungen der Unsicherheiten, Komplexität, Mehrdeutigkeiten souverän zu begegnen und im stetigen Veränderungsprozess selbstwirksam zu bestehen. Gelebte Selbstwirksamkeit in Organisationen entwickelt Mitarbeiter die an ihre Leistungsfähigkeit glauben, die experimentieren und mutig lernen. Die Arbeitswelt braucht Mitmacher statt Betroffene!

 

Bar-Camps oder auch Lern- und Experimentierfelder sind Beispiele, wie man in Organisationen ein Testfeld schaffen kann, um herauszufinden, was Mitarbeiter wirklich wirklich wollen, was die Organisation und das Unternehmen tatsächlich braucht. Es wird einfach „gemacht“: Anhand realer Szenarien, Piloten und Projekten werden Dinge in die Umsetzung gebracht, frühzeitig Fehler gemacht, Erkenntnisse gewonnen, um dann für den tatsächlichen Launch auf dem Zielmarkt besser gewappnet zu sein.

 

Wie können Synergien nach einer Unternehmenszusammenführung gewinnbringend und kooperativ genutzt werden. Oder wie kann der Bereich Finanzen - für den entschieden wurde, dass er grundsätzlich bei der agilen Transformation "außen vor" bleibt - auch agile Prozesse implementieren, Innovationen fördern oder auch Retrospektiven und die Leitsätze "Rückblick mit Daten und Fakten und nicht emotional" oder auch "wir diskutieren nur Veränderbares" gewinnbringend für das Ressort und das Gesamtunternehmen umsetzen?!

 

*Vuca steht für volatility = rasche Veränderung, hohe Schwankungen; uncertainty = unsicher, schwer prognostizierbar; complexity = Komplexität, schwer abgrenzbar; ambiguity = schwer abschätzbar, mehrdeutig.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0