Warum braucht es ein Charta für Neues Arbeiten?
- Innerhalb der Unternehmen fordern die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, neue Wertschöpfungsketten, aber ebenso veränderte Werte und Erwartungen von Mitarbeitern und Führungskräften neue Impulse für Management, Zusammenarbeit und Führung.
- Außerhalb der Unternehmen verändern sich deren Märkte teilweise extrem schnell, Produktionszyklen verkürzen sich, es herrschen komplexe Verhältnisse und fehlende Planbarkeit. Diese Umstände erfordern ein neues Denken, eine neue Handlungsfähigkeit jenseits der alten strategischen Selbstgewissheit „richtig – falsch“.
- New Work versucht, auf die Fragen nach künftigen Führungsmodellen und Organisationsstrukturen, nach Prozess- und Produktdynamik, nach neuen Wertvorstellungen und komplexen wirtschaftlichen Zusammenhängen sinnvolle Antworten zu liefern – ökonomisch und menschlich.
- New Work verbindet ein positives Menschenbild mit moderner psychologischer Forschung und innovativen Methoden zu Führung, Zusammenarbeit, Architektur und Organisation. Damit liefert es einen wertvollen Baustein für das Management von morgen.
- Jenseits isolierter Maßnahmen und Einzelmethoden konzentriert sich die Essenz von New Work in fünf Prinzipien, die sich im unternehmerischen Alltag widerspiegeln: Freiheit, Selbstverantwortung, Sinn, Entwicklung und Soziale Verantwortung.

Bildquelle Pixabay
Kommentar schreiben